Der Plan: Die Mannschaftskabine wird so gekürzt, dass statt der beiden 4er-Sitzbänke zwei Einzelsitze Platz finden – inklusive ausreichend Raum zum Fahrer- und Beifahrersitz!

Auch diese Neugestaltung der Kabine beginnt wieder mit der Säge. Zugegeben – es braucht schon etwas Mut und Überwindung, die frischen Sägeblätter gegen eine solide, sehr gut gebaute Mannschaftskabine einzusetzen …

Der erste Schnitt trennt nun gute 35 cm der Kabine ab. Hier reden wir von ca. 150 -180 kg Material und jeder Schritt will gut überlegt sein, denn die Arbeit findet in luftiger Höhe statt.

Zunächst werden die Türen abgenommen, dann eine Linie gezeichnet. Im Anschluss arbeitet sich das Sägeblatt durchs Metall. Es gilt nun vor allem, ein Klemmen des Sägeblattes in jedem Fall zu verhindern. Ebenso wichtig ist ein ausreichend dimensioniertes Widerlager, welches das Gewicht gut trägt.

Gurte sichern den abgetrennten Teil und Ihr braucht mehrere gute Standplätze … und schon ruht der abgetrennte Teil sicher auf dem Rahmen.

Im zweiten Cut nähern wir uns der zukünftigen Kabinenlänge. Wer hier ausreichend Zeit für das Vermessen investiert, hat richtig investiert. Jede Kabine ist anders gebaut, jede ist ein Unikat. Da gibt es keine Patentrezepte.

Der grobe Aufbauplan wiederum, der muss zu diesem Zeitpunkt bereits stehen. Denn wird zu viel weggenommen ist der Reparatur-Aufwand enorm! Aber bis zur ersten Anprobe dauert es noch etwas.

Doch dann ist es soweit: die Sitze können endlich getestet werden. Beinfreiheit, Kopffreiheit, Sitzposition und Sitzhöhe werden ausprobiert und bewertet.

Dabei stellt sich aber ein 2,5 cm-Problem ein: Die Fahrerkabine ist hinten breiter als vorne und die Rückwand kann so nicht einfach nach vorne versetzt werden! Eine individuelle Lösung zur Schließung der Differenz muss her! So ging es am Freitag um 22.00 Uhr schnurstracks in ein Wochenende voller Gedankenspiele.

Erst am Dienstag war die Marschroute klar: Alle Bleche bis auf die Seitenverkleidungen des neuen Anbaues werden nun entfernt. Das erleichtert die Anprobe, deckt Rost auf und hilft beim späteren Zusammenbau in Klebe-Schweißtechnik.

Soweit die Phase 4.

Liebe Leser, bleibt mutig & lasst der Vorsicht eine Chance – dann sehen wir uns gesund und munter bei Phase 5!
Euer Jack